Der ApothekeNBlog: Apothekensterben in Deutschland

Zahlen, Gründe, Perspektiven

Apothekensterben in Deutschland

Apothekensterben ist längst kein Randphänomen mehr, sondern beschreibt eine tiefgreifende Veränderung in der Arzneimittelversorgung Deutschlands. Die Zahl der stationären Apotheken sinkt kontinuierlich – mit spürbaren Folgen für Versorgungssicherheit und regionale Erreichbarkeit. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über Hintergründe, Entwicklungen und Handlungsoptionen.

Apothekensterben: aktuelle Entwicklung der Apothekenzahl in Deutschland

Zur Jahresmitte 2025 existierten nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland – ein Rückgang um 238 gegenüber Ende 2024. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden 271 Apotheken geschlossen, aber nur 33 neu eröffnet.

Im Fünfjahresvergleich zeigt sich ein Verlust von fast 2.000 Apotheken – mehr als 10 % weniger seit Ende 2020. Bereits die Jahre 2023 und 2024 brachten erhebliche Rückgänge: 2023 minus 497 Apotheken, 2024 minus 530 Apotheken, womit der Bestand auf 17.041 sank – der niedrigste Stand seit den 1970er Jahren.

Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Gründe für Apothekensterben

Langfristiger Kostendruck: Das Apothekenhonorar wurde zuletzt 2013 angehoben – seitdem steigen Kosten insbesondere für Personal, Miete und Betrieb deutlich an.

Fachkräftemangel: Viele Apotheken schließen, weil es zunehmend schwerfällt, qualifiziertes Personal zu finden – insbesondere bei anstehenden Nachfolgeregelungen.

Wettbewerb durch Versandhandel und E-Rezept: Die wachsende Bedeutung des Arzneimittelversands belastet stationäre Apotheken zusätzlich. Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der Offizinen bis 2030 auf rund 12.000 sinken könnte.

Apothekensterben in ländlichen Regionen: Versorgung in Gefahr

Durch das Apothekensterben wachsen die Wege zur nächsten Apotheke für immer mehr Menschen. Zwischen 2018 und 2023 verloren rund zwei Millionen Menschen deutlich kürzere Wege, knapp eine halbe Million sogar erheblich längere Wege zur nächsten Apotheke. Damit verschärft sich die Situation insbesondere in ländlichen Regionen und strukturschwachen Gebieten.

Wie Apotheken dem Apothekensterben entgegenwirken können

Das Apothekensterben stellt nicht nur ein strukturelles Problem dar, sondern auch eine Chance für diejenigen Apotheken, die bereit sind, neue Wege zu gehen. Digitale Lösungen, moderne Kundenbindungssysteme und optimierte Prozesse können dabei helfen, sich erfolgreich vom Wettbewerb abzuheben.

Das Zukunftswerk unterstützt Apotheken mit maßgeschneiderten Dienstleistungen in genau diesen Bereichen. Wir zeigen, wie Sie durch digitale Kundenkarten langfristige Kundenbeziehungen aufbauen, mit datenschutzkonformer Kommunikation Ihre Zielgruppen besser erreichen und durch gezielte Prozessoptimierung Kosten senken. Zudem helfen wir dabei, innovative Konzepte zu entwickeln, die die Versorgung vor Ort sichern und die Attraktivität Ihrer Apotheke nachhaltig steigern.

Gerade in Zeiten des Apothekensterbens ist es entscheidend, nicht passiv zu bleiben, sondern aktiv zu gestalten. Nutzen Sie die Expertise des Zukunftswerks, um Ihre Apotheke widerstandsfähiger zu machen und neue Wachstumsfelder zu erschließen.

Wie stoppt man Apothekensterben?

Die Politik versucht, gegenzusteuern. Reformpläne sehen vor, dass PTA in ländlichen Regionen zeitweise Apotheken leiten dürfen und Telepharmazie stärker genutzt wird. Apothekerverbände warnen jedoch, dass diese Maßnahmen die Versorgungsqualität gefährden und das Apothekensterben eher beschleunigen könnten.

Fazit: Apothekensterben als Weckruf

Das Apothekensterben ist ein akutes, vielschichtiges Problem: Die Zahl der Apotheken schrumpft auf ein Rekordtief – mit weitreichenden Folgen für Patientenversorgung und regionale Erreichbarkeit. Lösungsansätze müssen auf mehreren Ebenen ansetzen: finanzielle Rahmenbedingungen verbessern, Personal sichern, digitale und kooperative Modelle entwickeln und gleichzeitig die Qualität der Versorgung erhalten.

Weitere Einblicke für Sie

Wenn Sie sich auch für andere aktuelle Entwicklungen der Apothekenbranche interessieren, empfehlen wir Ihnen, unsere weiteren Blogbeiträge zu lesen. Dort finden Sie praxisnahe Impulse zu Digitalisierung, Prozessoptimierung und nachhaltigen Strategien für Apotheken.

Wir vom Zukunftswerk bieten Ihnen einen professionellen Apotheker Blog für aktuelle Informationen rund um Apotheken und den Beruf des Apothekers. In unserem Blog erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen in der Pharmaziebranche, aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt und wertvolle Tipps für Apotheker und Apothekerinnen. Ob Sie nach neuesten Forschungsergebnissen, Veränderungen in der Gesetzgebung oder Karrieremöglichkeiten suchen – Das ZukunftsWerk hält Sie stets auf dem Laufenden. Besuchen Sie unseren Apotheker Blog regelmäßig, um bestens informiert zu bleiben und Ihre Karriere in der Apothekenbranche voranzutreiben.

Sie möchten keine Neuigkeiten aus der Apothekenbranche mehr verpassen? Dann folgen Sie uns jetzt auf unseren Social Media Kanälen und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!

Folgen Sie uns auf Instagram und treten Sie mit uns in Kontakt!

Folgen Sie uns auf Facebook um keine Neuigkeiten mehr rund ums Thema Apotheke zu verpassen!

Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn um keine Angebote für verfügbare Apotheken zu verpassen!